Unsere

Partnerorganisationen

Der Dresdner Lernweg arbeitet mit mehreren Organisationen zusammen, um unsere Idee zu verwirklichen.


Frauenkirche Fördergesellschaft

Die Fördergesellschaft hat über 1.500 Mitglieder in Dresden, Deutschland und der ganzen Welt. Die Geschäftsstelle befindet sich in Dresden, unweit der Frauenkirche.

Die Fördergesellschaft unterstützt die wiederaufgebaute Frauenkirche in ihrem Auftrag als evangelisch-lutherisches Gotteshaus für Frieden und Versöhnung zu wirken und bietet darüber hinaus die Plattform für lokale Aktivitäten und Veranstaltungen wie den jährlichen Frauenkirchentag.


Der Dresdner Trust

Der Dresdner Trust wurde 1993 auf Aufforderung Dresdens gegründet, beim Wiederaufbau der Frauenkirche, einer der prächtigsten Kirchen Europas, zu helfen. Es war infolge der britischen und amerikanischen Bombenanschläge vom Februar 1945 zusammengebrochen, bei denen bis zu 25.000 Menschen starben.

Der Trust versucht heute, seine Mission der Versöhnung durch Bildungs- und Kulturinitiativen, Gedenkstätten und Besuche zu erfüllen. Zum Beispiel, im Rahmen des Dresdner Stipendienprogramms des Trusts erhalten Jungen und Mädchen aus Dresden/Sachsen Stipendien für den Besuch unabhängiger Schulen in Großbritannien, und seit 2000 haben dies etwa 300 Stipendien getan. Jetzt arbeitet der Trust mit dem Dresdner Lernweg.


Bürgerstiftung Dresden und DenkRaum Sophienkirche

Die Bürgerstiftung Dresden ist 1999 mit besonderer Unterstützung der Körber-Stiftung als gemeinnützige Stiftung errichtet worden. Neben dem Zweck bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, verantwortet die Bürgerstiftung auch den DenkRaum Sophienkirche. Die frühere Sophienkirche war ein Sakralbau unweit des Zwingers und prägte über Jahrhunderte die Geschichte des Landes und der Stadt. Sie entstand als Kirche des Franziskanerklosters und wurde später evangelische Hofkirche und Domkirche.

Alliierte Bomber machten die Sophienkirche am 13. Februar 1945 zur Ruine. Zum Zeitpunkt ihres Abbruchs 1962 und 1963 war sie die einzige in ihrer Grundsubstanz erhaltene gotische Kirche der Stadt Dresden. An sie erinnert heute die architektonisch abstrahierte, neu errichtete Busmannkapelle, eine in spektakulärer Bauweise errichtete begehbare Großplastik. Sie ist mit ihrer Ausstellung ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit der Dresdner Geschichte und des Gedenkens, aber auch ein Forum, um die historischen Wurzeln drängender Gegenwartsfragen aufzudecken.